Trolli GmbH
Ob der Klassiker „Saure Glühwürmchen“ oder der vegane „Dinorex“ – die Marke Trolli steht weltweit für kreative und innovative Fruchtgummis. Am Produktionsstandort der Trolli GmbH in Hagenow arbeiten mehr als 400 Kolleginnen und Kollegen – und diese werden vom regionalen Vertragspartner der W. Marwitz Textilpflege mit passender Berufskleidung ausgestattet.
Trolli ist eine Marke der Mederer Gruppe – und die Mederer Gruppe ist als international tätiges Unternehmen in über 100 Ländern der Welt aktiv. Als Familienunternehmen zählt die Mederer Gruppe seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern im Fruchtgummi-Markt. Und hier steht die Marke Trolli für den ultimativen Fruchtgummi-Spaß, getreu dem Markenclaim „Let the fun win“. Damit beliebte Fruchtgummis, wie der legendäre Burger und Glotzer oder die sauren Glühwürmchen, für die Kunden gewohnt lecker und farbenfroh bereitstehen, arbeiten in Hagenow – einer Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns – rund 400 Mitarbeiter in der Produktion. Im Gespräch mit Julia Hagen, kaufmännische Assistentin bei Trolli, über die Ansprüche an Hygienestandards sowie das Prozedere rund um die richtige Arbeitskleidung am Produktionsstandort.
Frau Hagen, wie wichtig ist das Thema Berufskleidung bei Trolli, einem Betrieb der Lebensmittelbranche?
Hygiene und Sauberkeit haben bei Trolli höchsten Stellenwert. Das gilt für die Produktionsmaschinen ebenso wie für die Berufskleidung. Denn an der Kleidung können sich Schmutzpartikel sammeln, womit im schlimmsten Fall Lebensmittel verunreinigt werden könnten. Um dies zu verhindern, ist saubere Arbeitskleidung und deren regelmäßiges Wechseln ein wichtiger Standard. Alle Werke der Mederer Gruppe sind nach IFS* auf gehobenem Niveau zertifiziert: Die IFS-Zertifizierung geht weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und bietet dank des integrierten HACCP-Systems, welches unter andern auch die Arbeitskleidung bewertet, ein Höchstmaß an Produktsicherheit.
Welche Berufskleidung wird in Betrieb getragen – gibt es unterschiedliche Bereiche und damit unterschiedliche Arbeitskleidung?
Im Werk unterscheiden wir zwischen dem Weiß- und Schwarzbereich. Im besonders hygienesensiblen Weißbereich wird mit offenen Rohstoffen und Produkten gearbeitet. Daher herrschen hier strenge Hygieneregeln und dementsprechend muss die Arbeitskleidung den Anforderungen entsprechen. Hier wird weiße Hygienekleidung, wie etwa Kittel und Mäntel, nach HACCP Richtlinien getragen. Diese wird uns von DBL Marwitz zur Verfügung gestellt. Für die Techniker der Betriebstechnik steht blaue Hygienekleidung bereit. Im Schwarzbereich befinden sich keine offenen Lebensmittel, so dass eine Kontamination hier generell nicht möglich ist. Typische Schwarzbereiche sind beispielsweise das Lager. Hier werden den Mitarbeitern u.a. weiße und blaue Thermowesten und Wetterjacken zur Verfügung gestellt. Und auch die Küchenmitarbeiter in unserer Kantine werden vom textilen Partner ausgestattet, hier mit entsprechender Kochkleidung.


Wie ist die Organisation rund um die Kleidung geregelt?
Die getragene Wäsche wird in speziellen Auffangboxen gelagert und in mit uns vereinbarten Intervallen vom Dienstleister abgeholt. Dieser stellt wiederum saubere Arbeitskleidung in den persönlichen Fächern unserer Mitarbeiter zur Verfügung. Trolli arbeitet bereits seit 2008 mit der DBL zusammen und ist seit jeher sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.
Welche Vorteile bringt ein externer Dienstleister, wie die DBL, aus Ihrer Sicht für ein Unternehmen wie Trolli?
Für Trolli bringt die Zusammenarbeit den Vorteil, dass die Wäsche der eingesetzten Arbeitskleidung nicht selbst durchgeführt werden muss und durch den textilen Partner nach den Anforderungen der Lebensmittelherstellung hygienisch aufbereitet wird. Das bietet uns eine verlässliche Entlastung im Arbeitsalltag. Denn die professionelle und von der DBL in zertifizierten Waschverfahren aufbereitete Kleidung liegt so für unsere Mitarbeiter im Werk direkt bereit. Damit steht der reibungslosen und stets sicheren Produktion leckerer Fruchtgummis nichts im Weg.
*Der International Featured Standard (IFS) ist ein von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannter Standard für Hersteller, Großhändler, Distributoren, Agenten und Makler. IFS befasst sich mit Lebensmittelsicherheit und Produktqualitätsmanagement in der Lebensmittel- und Zutatenherstellung.
Bildrechte: Mederer Gruppe